Lymphdrainage

Manuelle Lymphdrainage (MLD) aktiviert das Lymphsystem. Der Zweck dieser Massage ist die Reinigung und Regeneration dieses äußerst wichtigen Drainagesystems.

Im Gegensatz zu vielen anderen Massageformen besteht MLD aus einer leichten Berührung der Haut und des Gewebes unmittelbar darunter. Die sanften, gleitenden und pumpenden Bewegungen erhöhen den Fluss der Lymphe durch den Körper. MLD mag sich weich anfühlen, aber die Auswirkung auf die Entsorgung von gelagertem Abfall ist groß.

Lymphe ist eine farblose Flüssigkeit, die fast überall im Körper vorkommt. Aus dem Gewebe sammelt es sich in immer größer werdenden Drainagekanälen, den Lymphgängen, die schließlich in das Blutgefäßsystem fließen. Es gibt Konzentrationen von Lymphknoten an bestimmten Stellen im Lymphsystem, nämlich unter den Achselhöhlen, in der Leiste und im Hals und Nacken. Diese Konzentrationen sind sehr wichtig für die Abwehrfunktion des Körpers.

Weitere wichtige Funktionen des Lymphsystems sind die Entfernung überschüssiger Flüssigkeit und der Transport von Abfallprodukten aus dem Gewebe.
MLD fördert die Abfallentfernung, damit sich der Zellstoffwechsel verbessern kann.

Die Belastung des Lymphsystems ist in unserer westlichen Gesellschaft groß. Bewegungsmangel, Stress, eine ungesunde Ernährung (zu viel Zucker, zu viel Fett) führen zu einer Ansammlung von Abfallprodukten, die eine pathogene Wirkung haben können. Ein überlastetes und verschmutztes Lymphsystem kann sich unter anderem in chronischer Müdigkeit oder chronischen Infektionen, Kopfschmerzen oder Migräne, hohem Blutdruck, geschwollenen und / oder schmerzhaften Beinen, Hautproblemen und rheumatischen Erkrankungen äußern.

MLD bietet Entspannung durch Aktivierung des beruhigenden Teils des Nervensystems, des Parasympathikus. Infolgedessen funktioniert MLD auch sehr gut bei der Traumabearbeitung und beim Burnout.

UA-168573094-1